Wie bringt man den Kopf zur Ruhe?

Entspannen, aber richtig

Keiner würde je dran zweifeln, Entspannung ist enorm wichtig
Einfach hinsetzen und nichts-tun führt allerdings nicht zu „nichts-denken“. Der Kopf hat ein Eigenleben. Er ist ein Generator von Gedanken mit einer permanenten Stromversorgung. Einen Ausschalter gibt es nicht.

Das Gehirn schaltet sich normalerweise selbst hin und wieder ab. Und das hängt maßgeblich davon ab, welche Probleme im Laufe des Tages gelöst wurden und welche ungelöst bleiben mussten.

Ungelöste Probleme, nicht-erledigte Aufgaben, aber auch Konflikte mit anderen Menschen lassen den Kopf nicht zur Ruhe kommen.

Da nützt kein Hinsetzen und ins Leere gucken.

Weil die Stromversorgung des Gehirns dauerhaft besteht, muss das Gehirn auch dauerhaft arbeiten.

Eine Methode, das Gehirn zur Ruhe zu bringen ist, es anderweitig zu beschäftigen. Konzentrationsübungen lenken das Gehirn von anderen Gedanken ab. Konzentrationsübungen können Malen, Musizieren, Lesen aber auch Sport und eben auch Entspannungsverfahren, wie Autogenes Training, sein.

Mit etwas Übung stellt sich das Gehirn auf diese Art der Konzentrationsübung ein und produziert das dazu passende Wohlbefinden (zum Beispiel im Falle des Musizierens oder Malens) oder es beruhigt sich, wie im Falle des Autogenen Trainings.

Dr. Christian Aheimer

2019-11-30T20:25:48+00:00
error: